Mein Großvater widmete sein Leben der Zucht und Pflege zahlreicher Obstsorten, engagierte sich dazu universitär, sowie im Landwirtschaftsministerium und schrieb Bücher wie
„Die Verbreitung des Pfirsichs“.

Nach meinem Studium 2017, in dem ich mich intensiv mit ökologischen, kulturellen und ästhetischen Aspekten des Baums befasste, habe ich in der Arbeitsgruppe des Pomologen-Vereins eine zweijährige Fortbildung als Obstbaumwart absolviert.
    Diese baut auf biologische und physikalische Facetten des Baums auf und gehört auf ihrem Gebiet zu eine der umfangreichsten Europas.

 In dieser Zeit habe ich ein Film über die Fortbildung gemacht, den man hier (bald) sehen kann.

Nun bin in Freiburg und Breisgau aktiv und setze mich für die Kultivierung altwerdender Bäume zur Förderung der Artenvielfalt ein, dokumentiere meine Arbeiten und gebe altes und neues Wissen weiter.
 
Nach Erhalt der Anfrage und Sichtung des Baums bemühe ich mich, ein detailliertes Bild seines Zustands sowie der Pflegeziele und Vorgehen zu vermitteln. Dabei fließt mein gesamtes angesammeltes Wissen in eine langfristige Strategie ein, um nicht nur dem Baum ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen, sondern auch das Umfeld vielfältig und lebendig zu gestalten.

Ich lade Sie ein, diese spannende Reise gemeinsam zu erleben, Bäumen beim alt werden zu fördern,
die heimische Artenvielfalt zu fördern und neue Perspektiven zu entdecken.

OBSTBAUMPFLEGE IN GENERATIONEN