Kronensicherung & Gefahrenbeurteilung – sicher, nachvollziehbar, minimalinvasiv
Sicherheit hat Vorrang. Ich beurteile Ihren Baum systematisch: Wie wirken Lasten in die Krone? Gibt es Doppelspitzen/Zwiesel, alte Bruchstellen, Risse oder große Wunden? Steht der Baum fest, wie sieht der Stammfuß aus, gibt es Pilzfruchtkörper oder Totholz, das fallen könnte? Aus diesen Beobachtungen entsteht ein klarer Maßnahmenvorschlag in einfacher Sprache – mit Prioritäten und Zeitfenster.
Mein Vorgehen im Hausgarten
Sichtprüfung & Fotodoku: Kronenaufbau, Stamm, Stammfuß, Umfeld (Wege, Spielbereich).
Risiko einstufen: sofort sichern, zeitnah bearbeiten oder beobachten.
Minimalinvasiv handeln: erst Lasten reduzieren (sauberes Ableiten, kleine Schnitte), dann – falls sinnvoll – zurückhaltende Sicherung mit Gurten/Schonbändern und Kronensicherungssystemen.
SKT/Seilklettertechnik: Ich arbeite mit Seil‑ und Klettertechnik (SKT) und erreiche jede Kronenpartie schonend, auch ohne schwere Technik – präzise, baumschonend, flexibel.
Folgeplan: kurze Checks in sinnvollen Abständen statt „einmal viel“.
Ihr Vorteil
Verständliche Entscheidungshilfe
So wenig Eingriff wie möglich, so viel Sicherheit wie nötig – inklusive Gurtsicherung, wo angebracht.
Planbare Kosten
Ressourcenschonender Minimalismus im Design, weniger CO2.