Pfropfen / Veredeln – Sorten retten, Vielfalt schaffen
Veredeln bringt das, was Sie lieben, auf den Baum: Lieblingssorten, robuste Befruchter, mehr Erntevielfalt – ohne neu zu pflanzen. Ob alte Apfelsorte erhalten, eine zweite Sorte auf die Krone setzen oder einen Baum komplett „umveredeln“: sauber geplant hält das viele Jahre und trägt zuverlässig.
So gehe ich vor
Bestandscheck: Welche Unterlage/Art steht da, wie vital ist der Baum, welche Äste eignen sich als Träger?
Ziel klären: Zweitsorte ergänzen, Ertrag strecken (früh/mittel/spät), oder komplette Umveredelung.
Zeitpunkt festlegen: je nach Methode und Art (Frühjahr für Kopulation/Rindenpfropfen, Sommer für Okulation).
Reiser auswählen: sortenecht, gesund, richtig gelagert; Länge/Ø passend zum Trieb.
So wird’s umgesetzt
Methode passend zum Holz: junge Triebe → Kopulation/Geißfuß; stärkere Partien → Rinden‑ oder Spaltpfropfen; im Sommer → Okulation.
Saubere Schnitte, fester Sitz, exakter Kambiumkontakt; Bindung und Wundverschluss dort, wo es hingehört.
Trägerast entlasten und führen, damit die Edelreiser ruhig einwachsen (keine „Schosser‑Show“).
Nachpflege: Austriebe leiten, Konkurrenztriebe regulieren, Windschutz/Anbindung kontrollieren; kurzer Kontrolltermin zur Sicherung des Anwuchses.
Ressourcenschonender Minimalismus im Design, weniger CO2.